Für kurze Zeit überwiegt mal wieder die Farbe gelb im Gleisplan, denn das nächste Teppichbahn-Treffen naht und zu diesem Zwecke wurde die auf dem Treffen geplante Gleisfigur zuhause in etwas gestauchter Form zur Probe aufgebaut. Deshalb fanden sich auch wieder die blauen Pulte und die mannsdicken Kabelbäume ein.
Auf der linken Seite des Gleisplanes befindet sich der Bahnhof Petersburg, wie er in Velbert in der Jugendherberge aufgebaut werden soll. Auf der rechten Seite ist eine eigene Stromversorgung mit unseren Märklin Mobile Stations installiert, welche aber, wenn nur eine Person mit der Anlage spielt, komplett zur Tams Master Control auf die linke Seite umgeschaltet werden kann. In der Mitte in grüner Farbe sieht man fünf Schleusengleise. So teste ich schon seit Tagen die Übergabe von einer zur anderen Stromversorgung.
Auf dem Bild oben sieht man die Steuerung von Petersburg: sechzehn einzelne Mehrsystem-Blöcke, fünf Schleusengleispulte, vier Delta-Booster-Platten sowie Zentrale, Steuerleitungsbooster und schnurloses Telefon. Kabel habe ich komplett auf 0.75 mm² Schlauchleitung umgestellt.
Links drei Schleusengleise, aus denen Vince einen weiteren Bahnhof gemacht hat, rechts der eigentliche Bahnhof Petersburg mit drei Gleisen über schlanke Weichen, bei denen keine normale Weiche im Abzweig befahren werden muss sowie vier Gleisen mit normalen Weichen. Im Hintergrund mit kurzen Gleisen angedeutet eine Abstellgruppe.
Unten ein Bild der zusätzlichen Stromversorgung mit unserer Ersatzsteuerung bestehend aus zwei Märklin Mobile Stations, sechs Mehrsystem-Blöcken, einem Umpolpult und einem Schleusengleispult um die Stromversorgung komplett zur Tams Master Control schalten zu können. Das Kabelbündel geht zu den Schleusengleispulten.