Wenn ich die Treffen in Altenholz nicht mitzähle, weil ich dort mangels Module kein Gleismaterial stelle, war am langen Fronleichnam-Wochenende meine 27. Teilnahme an einer Modelleisenbahn-Mitbringparty. Neu ist, dass zwischen dieser und der letzten Teilnahme zuhause keine elektrische Eisenbahn aufgebaut wurde. Das Modelleisenbahn-Hobby findet quasi nur noch in der Fremde statt.
Schlagwort-Archive: C-Gleise
Tischbahning Schule Wuppertal
Mein 26. Eisenbahn-Treffen fand in den Fluren einer großen Schule in Wuppertal statt. In den langen Gängen ließen sich entsprechend lange Strecken realisieren. Das sorgte für einen 410 Meter langen Rundkurs, den zu befahren 20 bis 30 Minuten vergingen.
Kleine Werkstatt eingeweiht
Es gab Märklin C-Gleise aufzutrennen, um sie für 2-Leiter-Betrieb tauglich zu machen. Außerdem mussten Magnetartikel-Decoder eingelötet und Weichenantriebe montiert werden. Gerade der richtige Anlass, um die neue kleine Werkstatt im Keller einzuweihen. Ein bisschen Werkzeug wie Lötstation und Dremel hatte mein Sohn Weihnachten geschenkt bekommen. Regale und Schreibtisch hatten wir in den Osterferien aufgestellt, nachdem ich endlich mal den Keller von unendlich viel Gerümpel befreit hatte. Weiterlesen
Zweigleisiger Rundkurs zuhause
Auch wenn ich mich derzeit nicht groß mit Planung beschäftige, so spiele ich doch mit meinem Kind. Um den Zeitaufwand gering zu halten, habe ich einfach den Plan von Ende Juni letzten Jahres nachgebaut. So haben unsere Züge endlich auch zuhause mal wieder so richtig Auslauf. Was knapp geworden ist, sind Abstellgleise. Das Vorhaben, nur zehn Züge zur gleichen Zeit zu besitzen, ist hinfällig, seitdem Vince begonnen hat, sich nach eigenem Gutdünken Rollmaterial zuzulegen. Erstaunlich dabei ist, dass er mit beängstigender Treffsicherheit genau die Fahrzeuge aussucht, die ich selber nie gemocht habe.
Schattenbahnhof
Der Schattenbahnhof unter dem Hauptbahnhof besteht jetzt komplett aus Märklin C-Gleisen und alle Einfahr-Weichen haben einen Magnetspulen-Antrieb und einen Digital-Decoder bekommen. Weiterlesen
Austausch der M-Gleise
Im Schattenbahnhof unter dem Aluminium-Podest wurden vier weitere Märklin M-Gleise gegen Märklin C-Gleise getauscht. Auch wurden vier weitere Weichenantriebe und Decoder verbaut.
Ab- und Aufbau zum Staubsaugen
Heute war 14-tägiges Saubermachen angesagt und es war endlich wieder garniert mit neuem Gleismaterial und einem dazu angepassten Gleisplan. Aber schön der Reihe nach: Zuerst wird die halbe Teppichbahn abgebaut und in handlichen Segmenten auf dem Bett zwischengelagert.
Alle C-Gleise mehrsystemfähig
Gleise sind mittlerweile alle präpariert und können für den Hybrid-Betrieb verwendet werden. Aber von den Weichen stehen nur sechs für den Mischbetrieb zur Verfügung. Doch ein neues Projekt dämmert, deshalb werde ich mischbetriebsmäßig eine Pause einlegen. Weiterlesen
C-Gleise von Wand zu Wand
Das sehr betriebssichere Märklin C-Gleis liegt jetzt von der Aquarium-Kehrschleife links unten bis zur Schreibtisch-Kehrschleife rechts unten im Gleisplan, lediglich die zusätzlichen Gleise der Abstellgruppe werden aus dem alten Märklin M-Gleis gebildet. Das komplette Arrangement kommt nun wieder mit nur einem Stromanschluss auf halber Strecke zwischen beiden Kehrschleifen aus. Zur Steuerung wird eine kleine Mobile Station mit 1.2 Ampere verwendet.
Monatlich neue Gleise
Die Preise für gebrauchte Märklin C-Gleise sind oft höher wie die Preise für neues Material. Ich gebe jede Woche auf eine dreistellige Zahl an Internet-Auktionen Gebote ab, bekomme aber nie den Zuschlag. Also werden von einem kleinen monatlichen Budget neue Gleise dazugekauft, so dass wie hier zum Beispiel ein neues Bahnhofsgleis gesteckt werden kann. Außerdem wird es Zeit, die Farben der Gleise zu erklären: Märklin C-Gleise sind hellgrau dargestellt, Märklin M-Gleise sind olivgrün dargstellt und Märklin-K-Gleise wollte ich wenn verbaut dunkelgrau darstellen. Weiterlesen