Schlagwort-Archive: Wohnung

Endlich eine InterCity-Lokomotive

Fast genau zwei Jahre nach dem Start unseres Projektes InterCity konnte der Zug endlich mit einer passenden Lokomotive ausgestattet werden. Dauernd wurde ich bei eBay überboten, aber Anfang des Monats war es endlich so weit. Zu allem Überfluss bekam ich gleich für zwei Lokomotiven den Zuschlag, wovon eine nun weiter verkauft wird. Die andere, die nun bei uns Dienst tut, bekam noch einen Hochleistungsantrieb und einen passenden Decoder.

2009-06-27_Foto_01 Weiterlesen

Automatischer Bahnübergang

An der Stelle, an der seinerzeit das Aquarium gestanden hat, bot sich für kurze Zeit ein recht aufgeräumtes Bild. Bis ein neues Spielgerät dazu gestoßen ist: ein vollautomatischer Bahnübergang. Die ganze Straßengeschichte ist noch in der Findungsphase, aber nun gibt es einen weiteren Grund, bald zu einem Ergebnis zu kommen. Ob ich dabei den Bahnübergang in eine Car-System-Strecke einbinden kann, muss ich mal verschärft recherchieren. Im Moment werden die meisten Autos per Hand rübergeschoben, nur das ferngelenkte Feuerwehrauto kann ihn aus eigener Kraft überqueren.

2009-05-29_Foto_02 Weiterlesen

Soundlok und Mehrsystemlok

2009-05-10_Foto_01

Heute ist der Geburtstag meines Sohnes Vincent, und dieser Tag ist von langer Hand vorbereitet. Vor ein paar Wochen schon haben wir gemeinsam unser vorhandenes Rollmaterial durchforstet und sechs alte Lokomotiven, einen Schienenbus sowie neun Waggons ausfindig gemacht, die verkauft werden sollen. Parallel dazu habe ich versprochen, mich um eine gebrauchte Dampflokomotive aus den letzten Tagen der Dampflokzeit zu bemühen. Vor drei Jahren waren wir mal in einem Museumszug hinter einer BR 23 gefahren, letzten Monat hinter einer BR 41. Aber am meisten hat Vince natürlich die mächtige BR 44 imponiert, welche er sich dann auch gewünscht hat. Um sechs Uhr in der Frühe war es soweit, Vince wurde von der Lokpfeife geweckt. Seit dem ist unser neuestes Triebfahrzeug schon den ganzen Tag im Einsatz und die erste Ampulle Dampföl ist fast aufgebraucht. Weiterlesen

Neue Abstellgruppe

Die nächste kleine Schrankgruppe ist jetzt untertunnelt. Außerdem wurden die Schaltpulte aufgeständert und darunter drei zusätzliche Abstellgleise aus Märklin M-Gleisen gelegt. Für die Schaltpulte und die Steuerung habe ich mir schon einen neuen Platz auf Regalböden an der Wand überlegt. Dann könnte an ihrer jetzigen Position die geplante Auto- und Containerverladung platziert werden, die Abstellgleise darunter blieben bestehen.

2009-04-08_Foto_01 Weiterlesen

Containerverladung

Im Moment experimentiere ich ein wenig mit der Auto- und Containerverladung herum. Zu diesem Zweck habe ich an den Abzweig zwischen Schattenbahnhof und Galerie aus den überzähligen Märklin M-Gleisen eine Ausweichstelle und ein Ladegleis angebaut. An der Ausweichstelle kann die Lokomotive an das andere Ende des Zuges umgesetzt werden, um den Zug dann in das Ladegleis zu drücken. Dort ist die Straße auf das Niveau der Waggon-Ladeflächen angehoben, so dass zum Beispiel unser ferngelenktes Feuerwehrauto auf die Flachwagen drauf und auch wieder herunter fahren kann. An den beiden Bahnhöfen kann auch auf gleiche Weise verfahren werden. So wird das Spiel mit den Autos und der Eisenbahn verknüpft und unsere Feuerwehr geht nun oft mit Blaulicht und Martinshorn auf die Bahnreise.

2009-03-27_Foto_02 Weiterlesen

Mehrsystem zuhause

Endlich nach gut zwei Monaten Abstinenz ist die elektrische Eisenbahn wieder aufgebaut. Drei Dinge sind neu eingerichtet. Erstens ist der durch das verkaufte Aquarium frei gewordene Platz von einer Kehre mit großem Radius eingenommen worden. Mehr als sieben Meter Strecke stehen zur Verfügung, um einen Höhenunterschied von vierzehn Zentimetern zu überwinden.

2009-03-14_Foto_01 Weiterlesen

Intensive TB-Vorbereitung

Ein großes Ereignis wirft wieder seine Schatten voraus: in der ersten Januar-Woche fahren wir zu einem Teppichbahn-Treffen nach Kassel und dieses Mal werden wir einen maßgeblichen Teil der sogenannten Mehrsystemstrecke stellen. Auf einer Fläche von zehn mal zwei Metern werden wir einen Bahnhof mit daran angeschlossener Abstellgruppe aufbauen. Er wird aus 28 einzeln schaltbaren Blöcken bestehen, die wahlweise Mittelleiter- oder 2-Leiter-Betrieb zulassen und entweder mit Digitalstrom, analogem Wechselstrom oder analogem Gleichstrom gespeist werden. Natürlich ist unser Arrangement als RocRail-Gleisbild am Computer schaltbar. Eine Menge Arbeit war es, die einzelnen Komponenten herzustellen, denn fertig kaufen kann man so etwas nicht.

2008-12-28_Foto_01 Weiterlesen

Endlose Mehrsystemstrecke

Turbulente Tage waren das zuletzt, obwohl es noch keine nennenswerten und vorzeigbaren Ergebnisse gibt. Ich habe alle Weichen wie seit längerem geplant Mehrsystem-tauglich modifiziert und das Ergebnis stolz im Kreise der Teppichbahner vorgestellt. Schließlich habe ich dafür erstmalig meine Scheu vor dem Löten im größeren Umfang überwunden und auch extra einen Arbeitsplatz in der Garage eingerichtet. Genau dort, wo zu Beginn die Garagenbahn gestanden hatte. Geerntet habe ich kein Lob, sondern Kritik: 2-Leiter-Fahrzeuge würden auf dem sieben Zentimeter langen stromlosen Abschnitt vom Herzstück bis zur Weichenzunge nur allzuoft stehen bleiben. Zwar sachlich korrekt, aber trotzdem haben wir uns gestritten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte niemand von den anderen Teppichbahnern klare Worte ausgesprochen, das ein Umbau nach bekanntem Standard plötzlich unakzeptabel sein sollte.

2008-11-07_Plan Weiterlesen